Die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister wie der Hiebl Konzept GmbH
beginnt nicht erst mit der Lieferung von Arbeitskleidung – sie startet
viel
früher, mit einer intensiven, partnerschaftlichen Vorbereitung. Dieser
„Hand-in-Hand“-Ansatz ist der Schlüssel, um die Bedürfnisse eines
Unternehmens präzise zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung zu
entwickeln. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir, wie wir deren
Strukturen digital abbilden, Prozesse optimieren und einen reibungslosen
Warenverkehr sicherstellen können. Doch wie genau läuft diese
Vorbereitung
ab?
Digitale Abbildung des Unternehmens
Der erste Schritt ist eine detaillierte Analyse: Wie sieht das
Unternehmen
unseres Kunden aus? Wir setzen uns mit unseren Kunden zusammen und
besprechen grundlegende Fragen: Wie viele Standorte gibt es? Welche
Sortimente an Arbeitskleidung werden an welchem Standort benötigt? Ein
Produktionsstandort in München könnte beispielsweise robuste
Sicherheitskleidung erfordern, während ein Büro in Hamburg eher
repräsentative Textilien benötigt. Diese digitale Abbildung bildet die
Basis
für alles Weitere – sie sorgt dafür, dass wir die Bedarfe jedes
Standorts
exakt kennen und entsprechend planen können.
Kompetenzen und Bestellberechtigungen
Nicht jeder Mitarbeiter sollte alles bestellen dürfen – das wäre weder
effizient noch kostenkontrolliert. Deshalb klären wir: Welche
Mitarbeiter
haben welche Kompetenzen, um bestimmte Sortimente zu ordern? Wer darf
über
welche Budgets einkaufen? In einem Konzern könnte etwa der
Abteilungsleiter
eines Standorts für größere Bestellungen zuständig sein, während ein
Teamleiter nur Ersatzteile anfordern darf. Gibt es Freigeber, die
Bestellungen überwachen und genehmigen müssen? Diese Zuweisungen legen
wir
gemeinsam fest, um Transparenz und Kontrolle zu gewährleisten.
Prozesse und individuelle Anforderungen
Jedes Unternehmen hat eigene Prozesse, die beim Bestellen berücksichtigt
werden müssen. Sollen Bestellungen bestimmten Kostenstellen zugewiesen
werden? Sind sie mit Projekten verknüpft, die eine spezielle Abrechnung
erfordern? Wir analysieren diese Anforderungen bis ins Detail. Ein Kunde
könnte beispielsweise verlangen, dass Bestellungen für ein Bauprojekt
separat erfasst werden, während Standardbedarfe einer festen
Kostenstelle
zugeteilt werden. Diese „technische“ Vorarbeit stellt sicher, dass
unsere
Lösung nahtlos in die bestehenden Abläufe integriert wird.
Statistik für Transparenz und Automatisierung
Ein zentraler Punkt unserer Vorbereitung ist die Frage: Wie soll die
Statistik aufgebaut sein? Unsere Kunden erhalten volle Transparenz über
ihren Bedarf und die Bestellhistorie – das ist nur mit einer
durchdachten
Datenstruktur möglich. Wir entwickeln gemeinsam mit dem Kunden ein
System,
das zeigt, welche Sortimente wann und wo bestellt wurden, wie Budgets
genutzt wurden und wo Optimierungspotenzial liegt. Diese Statistiken
bilden
die Grundlage für Automatisierung: Wiederkehrende Bestellungen können
geplant und Engpässe frühzeitig erkannt werden. So sparen unsere Kunden
Zeit
und Ressourcen.
Start der Zusammenarbeit: Reibungsloser Warenverkehr
Nach dieser intensiven Vorbereitung beginnt die eigentliche
Zusammenarbeit.
Dank der technischen Vorarbeit wissen wir genau, welche Standorte welche
Sortimente brauchen, wer bestellen darf und wie Prozesse abgebildet
werden
müssen. Unsere digitale Lösung, das i5-System, sorgt dafür, dass
Bestellungen koordiniert an alle Standorte geliefert werden – pünktlich
und
passgenau. Die vorab definierten Freigabeprozesse und Statistiken
gewährleisten, dass der Warenfluss reibungslos läuft und unsere Kunden
sich
auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
Fazit
Die Hand-in-Hand-Entwicklung zwischen Kunden und der Hiebl Konzept GmbH
ist
mehr als nur ein Vorgespräch – sie ist die Grundlage für eine
langfristige,
effiziente Partnerschaft. Indem wir Standorte, Sortimente, Kompetenzen,
Prozesse und Statistiken gemeinsam erarbeiten, schaffen wir eine Lösung,
die
perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Das Ergebnis?
Ein
optimierter Warenverkehr, volle Kostenkontrolle und zufriedene
Mitarbeiter
an allen Standorten. Mit Hiebl Konzept wird Arbeitskleidung zur
maßgeschneiderten Unterstützung.